News

Starkes Signal für anstehende Debatte über Berufsauftrag

01.10.2024 – Der Zürcher Kantonsrat hat in seiner Sitzung vom 30. September 2024 ein Postulat für einen höheren Lektionenfaktor in der Volksschule angenommen. Mit der Erhöhung von bisher 58 auf 62 Stunden würden die Lehrpersonen mehr Zeit für ihr Kerngeschäft erhalten – das Unterrichten. Das Ja des Parlaments ist ein starkes Signal im Hinblick auf die bald anstehende Debatte über den Berufsauftrag der Lehrpersonen. In ihrem Antrag dazu beliess die Kantonsregierung den Lektionenfaktor bei völlig ungenügenden 58 Stunden. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV wird sich dafür engagieren, dass in der Debatte ein wirksames Gesamtpaket verabschiedet wird.

Berufsauftrag: Entscheidende Monate

17.09.2024 – Noch ist nicht bekannt, wann der Kantonsrat über die Vorlage der Regierung für die Überarbeitung des Berufsauftrags entscheiden wird. Was jedoch klar ist: die Diskussionen dazu haben begonnen. In den nächsten Monaten spurt die Kommission für Bildung und Kultur (KBIK) vor, ob das Parlament den mehr als enttäuschenden Vorschlag der Regierung substanziell verbessern wird oder nicht.

Lena Aerni tritt ihr Amt als Präsidentin an

19.08.2024 – Lena Aerni, zuletzt Vizepräsidentin des ZLV und Mittelstufenlehrerin in Winterthur, ist die neue Präsidentin des Verbands. Im Video treffen wir die 32-Jährige aus Andelfingen vor der Geschäftsstelle in Oerlikon. Auf dem Weg zu ihrem Arbeitsplatz verrät Lena, was ihr an ihrem Beruf besonders gefällt, was sie immer im Kühlschrank hat, und was sie sich für den ZLV wünscht.

Ja zur Ausbildung von Fachkräften: Der ZLV unterstützt die Abstimmung zum Bildungsgesetz am 22. September

15.08.2024 – Heute müssen vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer fünf Jahre warten, bis sie ein Stipendium für eine Berufsausbildung beantragen dürfen. Kantons- und Regierungsrat wollen diese unnötige Hürde abschaffen.

Studie zeigt: Berufszufriedenheit von Zürcher Lehrpersonen nur knapp genügend

12.08.2024 – Zum fünften Mal führte der LCH, Dachverband der Lehrerinnen und Lehrerinnen, eine ausführliche Befragung zur Berufszufriedenheit von Lehrpersonen durch. Die Ergebnisse: Die Gesamtzufriedenheit mit dem Beruf hat sich seit 2014 nicht verbessert und liegt bei einer knapp genügenden 4+.

Förderklasseninitiative: Keine nachhaltige Lösung für das Wohl unserer Kinder und Jugendlichen

19.07.2024 – Der ZLV, der VSLZH, der VFSoPä, der Vorstand VZS und der KEO sprechen sich klar gegen die Förderklasseninitiative aus. Sie fordern stattdessen eine Stärkung der integrativen Massnahmen und eine bedarfsgerechte Ressourcenzuweisung, um die Volksschule nachhaltig zu stärken. Jede Schule, jede Gemeinde hat unterschiedliche Herausforderungen. Diesem Umstand soll lokal vor Ort Rechnung getragen werden, indem den Schulen genügend Gestaltungsraum gewährt wird, um ihre Antworten auf schulische Herausforderungen im Team, zusammen mit der Schulleitung, der Behörde unter Einbezug der Eltern zu entwickeln. Die Initiative löst keines der bestehenden Probleme, sondern schafft neue und gefährdet die Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen im Kanton Zürich.

Lena Aerni übernimmt ZLV-Präsidium

11.07.2024 – Stabübergabe beim Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband: Nach sieben Jahren als Präsident übergibt Christian Hugi das Amt an Lena Aerni. Sie wirkt seit Sommer 2020 in der ZLV-Geschäftsleitung mit, lebt im Zürcher Weinland und unterrichtet in Winterthur. Eines ihrer zentralen Ziele ist, die Belastungssituation der Lehrpersonen zu reduzieren.

Wechsel im ZLV-Präsidium: Christian Hugi gibt den Ball an Lena Aerni weiter

11.07.2024 – Nach rund sieben Jahren gibt Christian Hugi seinen Rücktritt als Präsident beim Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV. In seine Fussstapfen tritt Lena Aerni, die bisherige Vizepräsidentin. Im kurzen Pingpong-Schnellfrage-Video machen die beiden die offizielle Ballübergabe – und sprechen über die grössten Erfolge des ZLV, ihre schlechteste Note aller Zeiten, und wo sie den Verband in der Zukunft sehen.

Ein Schlag ins Gesicht aller Lehrpersonen

09.07.2024 – Der Zürcher Regierungsrat hat heute angekündigt, welche Anpassungen er beim Berufsauftrag für die Zürcher Lehrpersonen vornehmen will. Die Massnahmenvorschläge sind für den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV mehr als enttäuschend. Sie sind ein Schlag ins Gesicht aller Lehrpersonen, die sich für ihren Beruf aufopfern und regelmässig Überzeit leisten. Die Regierung nimmt die berechtigten Anliegen der Lehrpersonen nicht ernst und riskiert damit die Qualität der Volksschule. Dem Kampf gegen den Lehrpersonenmangel erweist sie einen Bärendienst. Der ZLV wird sich im parlamentarischen Prozess dafür engagieren, dass doch noch ein wirksames Gesamtpaket verabschiedet wird.

Podcast «Zwüschestund»: Frisch aus dem Zürcher Schulalltag

20.06.2024 – «Zwüschestund» heisst der Podcast von Carmen D’Alpaos und Patricia Locher. Die beiden Sekundarlehrerinnen berichten mit viel Tempo und Witz aus ihrem Alltag einer Sekundarschule in Winterthur – ein Porträt der Macherinnen in fünf Punkten.

Seite 3 von 4.