News

Gemeinsames Positionspapier VSLZH und ZLV - Zwei Verbände, ein Ziel: eine funktionierende Volksschule. Dafür braucht es im Berufsauftrag mehr Ressourcen.

29.10.2024 – Der Zürcher Regierungsrat hat am 9. Juli 2024 seine Vorschläge für die Verbesserung des Berufsauftrags der Lehrpersonen und weitere Massnahmen zur Stärkung der Volksschule vorgestellt. Für eine funktionierende Schule braucht es auf allen Ebenen die richtigen Entscheide, sowohl bei den Schulleitenden als auch bei den Lehrpersonen. Die beiden Verbände VSLZH (Schulleitende) und ZLV (Lehrpersonen) treten gemeinsam dafür ein, dass das Kantonsparlament diese richtigen Entscheide trifft. Sie halten dazu fest: Während die von der Regierung vorgeschlagenen Massnahmen bei den Schulleitenden passen, sind sie bei den Lehrpersonen ungenügend. Die Lehrinnen und Lehrer brauchen deutlich mehr Ressourcen als vorgeschlagen. Die Verbände rufen die Kantonsrätinnen und Kantonsräte dazu auf, ein Gesamtpaket zu schnüren, dass es der Volksschule erlaubt, ihre Aufgabe zu erfüllen und den Lehrpersonenmangel aktiv anzugehen.

«Das gemeinsame Ziel in den Fokus rücken: eine gute Volksschule für unsere Kinder»

23.10.2024 – ZLV-Präsidentin Lena Aerni hat geheiratet und heisst neu Lena Fleisch. Im Interview blickt sie auf den Start in ihr Amt zurück und skizziert ihre Ziele für den Verband.

Berufsmesse Zürich: Der Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung

22.10.2024 – Bald ist es wieder so weit: vom 19. bis am 23. November 2024 werden an der 19. Berufsmesse Zürich über 240 Lehrberufe und Grundbildungen sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten präsentiert.

Podcast «Schulfrey»: Mit Herz, Haltung und Humor

04.10.2024 – Viele kennen Sammy Frey als Sam National, der Musiker mit frechem Facebook-Auftritt. Nun gibt es auch den Podcaster «Schuelfrey».

Starkes Signal für anstehende Debatte über Berufsauftrag

01.10.2024 – Der Zürcher Kantonsrat hat in seiner Sitzung vom 30. September 2024 ein Postulat für einen höheren Lektionenfaktor in der Volksschule angenommen. Mit der Erhöhung von bisher 58 auf 62 Stunden würden die Lehrpersonen mehr Zeit für ihr Kerngeschäft erhalten – das Unterrichten. Das Ja des Parlaments ist ein starkes Signal im Hinblick auf die bald anstehende Debatte über den Berufsauftrag der Lehrpersonen. In ihrem Antrag dazu beliess die Kantonsregierung den Lektionenfaktor bei völlig ungenügenden 58 Stunden. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV wird sich dafür engagieren, dass in der Debatte ein wirksames Gesamtpaket verabschiedet wird.

Berufsauftrag: Entscheidende Monate

17.09.2024 – Noch ist nicht bekannt, wann der Kantonsrat über die Vorlage der Regierung für die Überarbeitung des Berufsauftrags entscheiden wird. Was jedoch klar ist: die Diskussionen dazu haben begonnen. In den nächsten Monaten spurt die Kommission für Bildung und Kultur (KBIK) vor, ob das Parlament den mehr als enttäuschenden Vorschlag der Regierung substanziell verbessern wird oder nicht.

Seite 3 von 3.