Berufsmesse Zürich: Der Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung

Bald ist es wieder so weit: vom 19. bis am 23. November 2024 werden an der 19. Berufsmesse Zürich über 240 Lehrberufe und Grundbildungen sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten präsentiert.

Während fünf Tagen wird am grössten Berufswahltreffpunkt der Schweiz ausprobiert, gefragt und entdeckt. Die zahlreichen interaktiven Stände vermitteln ein realitätsnahes Bild der verschiedenen Berufe, da die meisten Berufe gleich selbst ausprobiert werden können. Der persönliche Austausch mit Lernenden und Fachleuten sowie das praktische Erleben von spannenden Berufen stehen im Fokus der Berufsmesse Zürich. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich und die Messe Zürich, welche gemeinsam die Berufsmesse Zürich veranstalten, gewähren einen einzigartigen und lebendigen Einblick in die Berufswelt.

Lehrpersonen können ihren bevorstehenden Messebesuch über die Webseite anmelden. Dies ermöglicht, dass der Besucherfluss über die Messetage verteilt wird und die jungen Besucher die volle Aufmerksamkeit der Aussteller und Lernenden erhalten. Am Abend vor Messebeginn findet traditionsmässig der Infoanlass für Lehrpersonen statt. Dieser beginnt am Montag, 18. November 2024 um 17 Uhr im Forum der Berufsmesse Zürich. Anhand von drei Kurzvorträgen oder diversen geführten Rundgängen können sich die Lehrpersonen auf den Messebesuch mit ihrer Klasse vorbereiten. Für diesen Anlass ist eine Anmeldung erforderlich.

Am Mittwochnachmittag und am Samstag finden im Forum speziell auf die Bedürfnisse der Eltern zugeschnittene Veranstaltungen statt. Hier erfahren diese zum Beispiel, wie sie ihr Kind bei der Lehrstellensuche unterstützen können, welche Voraussetzungen für eine Berufsmaturität nötig sind, was die Erwartungen an die Lernenden sind und was in der Berufsbildung neu ist. An diesen beiden Tagen finden für Eltern und deren Kindern geführte Rundgänge statt, bei denen der Fokus auf die EBA-Lehrberufe (eidgenössischer Berufsattest) gelegt wird.

In Stärkenworkshops können die Schülerinnen und Schüler ein individuelles Stärkenprofil erarbeiten. Anhand von Beispielen lernen die Jugendlichen, wie diese Stärken in der Berufswelt zum Einsatz kommen und wie sie damit bei der Schnupperlehr- oder Lehrstellensuche punkten können. Die Stärkenarbeit schafft ein Bewusstsein dafür, dass nicht nur die Noten für einen Einstieg in die Berufsbildung zählen, sondern auch persönliche Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Kommunikationsstärke oder Gelassenheit.

Auf der Website finden sich weitere Anregungen für Lehrpersonen, die sie bei der Planung der Messeteilnahme unterstützen. Weiterführende Informationen finden sich auf der Website www.berufsmessezuerich.ch .

Datum

22.10.2024