Unterstützung für Lehrpersonen: Informationen, Kontakte, Fragen & Antworten
Der Entscheid, offene Lehrstellen früher auszuschreiben sowie die Praxis des «Active Sourcing» der privaten Lehrstellenvermittler und Testanbieter, untergraben den wichtigen Berufswahlprozess. Das schreibt der LCH in seiner Medienmitteilung. weiter
Damit die Schulen offen bleiben, stellt der ZLV Forderungen, wie die Lehrpersonen während des Unterrichts geschützt werden können. weiter
Die Pandemielage im Kanton Zürich ist weiterhin angespannt. Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Schülerinnen und Schüler in Quarantäne sind und fernbetreut werden müssen. Einzelne Klassen oder Schulen waren zudem in den letzten Wochen aufgrund von lokalen Covid-Ausbrüchen von vorübergehenden Schliessungen betroffen – entsprechend verbunden mit einer kurzen Fernlernphase. weiter
Als ZLV-Mitglied haben Sie Anspruch auf professionelle Beratung bei persönlichen oder juristischen Problemen, die im Zusammenhang mit der Berufsausübung stehen.
Telefon 044 317 20 55
ZLV-Hotline Öffnungszeiten
Montag, 16 bis 17 Uhr
Dienstag, 11.30 bis 13.30 Uhr
Mittwoch, 11.30 bis 13.30 Uhr
Freitag, 12.30 bis 13.30 Uhr
Wir sind eine Onlineplattform für die einfache und schnelle Vermittlung von Vikariaten. Schulen können in kurzer Zeit und absolut unkompliziert Stellvertretungen organisieren. Als Vikarin oder Vikar musst du nicht mehr online suchen und verpasst dank Push-Benachrichtigungen kein Vikariat mehr! Einfach über den Link App downloaden, kostenlos registrieren und los geht’s!
Der Verband Kindergarten Zürich ist der Berufsverband der Lehrpersonen des Kindergartens im Kanton Zürich. Als eigenständiger Verband setzt sich der VKZ für gute Anstellungsbedingungen sowie für gute Rahmenbedingungen des Kindergartens in verschiedenen Gremien ein.
Die ZKM vertritt pädagogische, gewerkschaftliche und schulpolitische Interessen der Primarschule, insbesondere der Mittelstufe. Zur verstärkten Durchsetzung ihrer Anliegen kann sich die ZKM mit anderen Organisationen zusammenschliessen.
Der Mehrklassenlehrerinnen und -lehrerverein setzt sich für das altersdurchmischte Lernen ein, weil die Lernatmosphäre in diesen Klassen die Heterogenität der Kinder als Chance nützt.
Die Sektion Primarstufe I ist eine der grössten Sektionen des ZLV und organisiert Lehrpersonen, welche in der 1.bis 3. Klasse unterrichten. Sie setzt sich für die Interessen der Primarschullehrerinnen und -lehrer ein.
Die Sektion Sek vertritt im ZLV die spezifischen Anliegen der Lehrpersonen der Sekundarstufe. Ein besonderes Anliegen ist auch die Interessenvertretung für Fragen rund um die Schnittstelle Sekundarstufe I/II.
Sie steht für gute Arbeitsbedingungen der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen und vertritt ihre Interessen in pädagogisch und bildungspolitisch Arbeitsgruppen und Gremien.
Die Sektion Textiles und Technisches Gestalten TTG setzt sich für den Handarbeits- und Werkunterricht ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wahrung der fachlichen Qualität des Unterrichtes sowie der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen.
Die Sektion BBF vertritt die Fachinteressen der Lehrpersonen, die in der Begabungs- und Begabtenförderung tätig sind. Sie fördert die Vernetzung und den fachlichen Austausch bietet Unterstützung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Die Sektion Stadt Zürich wahrt die Interessen der in der Stadt Zürich beschäftigten Lehrerinnen und Lehrer gegenüber dem Schul- und Sportdepartement.
Die Sektion Stadt Winterthur wahrt die Interessen der in der Stadt Winterthur beschäftigten Lehrerinnen und Lehrer unter Berücksichtigung von städtischen Vernehmlassungen.
Themen:
InteressanteZLV-Mitglieder sind auch gegen Grobfahrlässigkeit versichert - ein zusätzlicher Vorteil der Mitgliedschaft.