FAQ aus der Beratungsstelle: Erschöpfung im Schulalltag – was kann ich tun?

In unserer Beratungsstelle werden häufig ähnliche Fragen gestellt, weil viele Lehrpersonen vergleichbare Themen beschäftigen. Wir haben die häufigsten Fragen in einem FAQ gesammelt und stellen jeden Monat eine Frage daraus vor. Dieses Mal: Wieso die Ablehnung einer Krankschreibung ein Warnsignal sein kann, und wann bei Erschöpfung durch Überlastung genauer hingeschaut werden muss. 

Frage:
Ich fühle mich seit einigen Monaten erschöpft, habe Mühe mit dem Schlafen und merke, dass ich im Unterricht und auch zu Hause bei meinen Kindern schnell die Nerven verliere. Eine Krankschreibung kommt für mich aber nicht infrage – meine Klasse und mein Team brauchen mich. Was kann ich tun?

 

Antwort:
Lehrpersonen sind generell hohen Belastungen ausgesetzt – sei es durch Unterrichtsvorbereitung, administrative Aufgaben oder die Betreuung von Schüler:innen. Oft müssen aufgrund struktureller Fehler im Berufsauftrag zudem Überstunden geleistet werden, um dem Job gerecht werden zu können.

Das, was du beschreibst, ist ein ernstzunehmendes Warnsignal für Überlastung – möglicherweise ein Schritt in Richtung Erschöpfungsdepression oder Burnout. Wenn du merkst, dass kaum noch Energie übrig ist, lohnt es sich, genauer hinzuschauen, bevor die Situation chronisch wird.

Viele Lehrpersonen sehen es als zentral für ihr Selbstverständnis an, gebraucht zu werden, und spüren eine Verantwortung gegenüber den Schüler:innen und Kolleg:innen. Deshalb fällt der Gedanke an eine Krankschreibung oft schwer. Gerade dann ist es wichtig, die eigene Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen und klare Grenzen zu setzen. Dazu gehört, nein sagen zu dürfen, sich Bedenkzeit zu nehmen oder Aufgaben zu delegieren, wenn es zu viel wird.

In einer Beratung können wir gemeinsam anschauen, wo du aktuell stehst, welche inneren Antreiber dich überfordern und wie du wieder zu mehr Ruhe, Selbstfürsorge und Erholung findest. Als ZLV-Mitglied erhältst du diese Beratung kostenlos.

 

Zum gesamten FAQ

Informationen zur Beratungsstelle

Datum

10.11.2025