Good Practice und Wünschenswertes – Schulassistenzen und Schulische Heilpädagog:innen im Austausch

An der Herbstversammlung der Sektion SHP trafen sich am 20. November 2024 interessierte Schulassistenzen (SA) und Schulische HeilpädagogInnen (SHP) zum Austausch über Good Practice und Wünschenswertes. Die Stimmung war von gegenseitigem Interesse und Wertschätzung geprägt.

Einige berichteten von ihren positiven Erfahrungen bezüglich guten Informationsaustauschs und respektvoller Zusammenarbeit zwischen SHP, SA und Klassenlehrperson. Sie fühlen sich im Schulzimmer wertgeschätzt und erleben ihre Wirksamkeit für die Kinder unmittelbar.


Andere schilderten schwierige Bedingungen, sei es in Bezug auf die Zusammenarbeit, die Arbeitszeiten oder die Entlöhnung. Obschon das Zürcher Volksschulamt (VSA) Empfehlungen für die Rolle der Schulassistenz veröffentlicht hat, zeigen sich in der Praxis sehr grosse Unterschiede in der Umsetzung. Die Anstellungsbedingungen sind gemeindespezifisch geregelt. Der konkrete Einsatz der SA wird von den Schulleitungen geplant. Die effektive Umsetzung im Klassenzimmer, welche dem Lernen der Kinder zuträglich sein sollte, wird oft zu wenig überprüft. Betroffene zeigten grossen Unmut.


Alle Anwesenden waren sich einig: Für die in der Volksschule angestrebte Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf sind das verantwortungsvolle Miteinander und der pflichtbewusste Informationsaustausch unerlässlich. Es handelt sich um Mosaiksteine mit zentraler Bedeutung, welche die Tragfähigkeit der Schulen stärken können.


Hierfür sollte in den Schulteams das jeweilige Rollenbewusstsein vertieft besprochen werden. Die anwesenden Schulassistenzen waren sich bezüglich ihrer Rolle einig: Sie sehen sich aufgrund ihrer Kompetenzen und Entlöhnung bildlich gesprochen im Seitenwagen. Sie haben die Aufgabe der SA bewusst gewählt, weil sie die Klassenlehrpersonen und die Schulischen HeilpädagogInnen in der Umsetzung der jeweiligen Professionalität unterstützen möchten und ausschliesslich unterstützend tätig sein wollen.


Das Praxisheft von der PH St. Gallen, «Assistenzen in der Schulpraxis», enthält Hinweise für Lehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Assistenzen sowie Schulleitungen. Es könnte eine Ausgangslage sein, um den Einsatz von Schulassistenzen vertieft zu diskutieren. Vielleicht ein Thema für den nächsten Schulentwicklungstag an Ihrer Schule?

Datum

17.12.2024